Mäeutik (die)

Mäeutik (die)
maïeutique

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Mäeutik — Als Mäeutik (auch: Maieutik; von altgriechisch μαιευτική maieutikē ‚Hebammenkunst‘)[1] bezeichnete Sokrates in Anspielung auf den Beruf seiner Mutter seine Kunst der Gesprächsführung. Platon legte seine Philosophie ganz überwiegend in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mäeutik — (gr.), 1) die Hebammenkunst; daher Mäeutrĭä, bei den alten Griechen die Hebammen; 2) populäre Entwickelung der Überzeugungsgründe aus dem Bewußtsein eines Anderen, z.B. im Gespräche, durch Induction u. Analogie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mäeutik — (griech.), wörtlich soviel wie Hebammenkunst, von Sokrates (s. d.) in scherzhafter Anspielung auf das Gewerbe seiner Mutter Phänarete zur Bezeichnung seiner Methode angewandt, mittels geschickt angebrachter Frage die im Gefragten, diesem selbst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mäeutik — (grch.), Geburtshilfe, Hebammenkunst; Bezeichnung für die sokratische Methode, durch Fragen aus der Seele der Schüler die richtigen Begriffe herauszuholen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Kleist) — Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der um 1805 entstand. Die Schrift war wohl für die Zeitschrift Phöbus bestimmt, wurde aber erst postum 1878 veröffentlicht. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mäeutik — Mä|eu|tik 〈f.; ; unz.; Päd.〉 Lehrverfahren des Sokrates, den Schüler durch geschickte Fragen auf die Lösung des Problems hinzuführen; oV Maieutik [<grch. maieutikos (dialogos) „Gespräch zur Entwicklung von Begriffen“, <maieutike… …   Universal-Lexikon

  • Mäeutik — Mä|eu|tik die; <aus gr. maieutike̅ (téchnē), eigtl. »die Fertigkeit (= Kunst) der Hebamme«> die sokratische Methode, durch geschicktes Fragen die im Partner schlummernden, ihm aber nicht bewussten richtigen Antworten u. Einsichten… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mäeutik — Mä|eu|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Päd.〉 pädagog. Methode des Sokrates, den Schüler durch geschickte Fragen auf die Lösung des Problems hinzuführen; oV ; Syn. Sokratik [Etym.: zu grch. maieuein »entbinden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mäeutik — Mä|eu|tik, die; <griechisch> (Fragemethode des Sokrates) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden — ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der wahrscheinlich in dessen Königsberger Zeit (1805–06) entstand. Die Schrift war wohl entweder für die Zeitschrift Phöbus oder für das Morgenblatt für gebildete Stände bestimmt, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ironie — Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein richtiges Schild leisten“) Ironie (griechisch εἰρωνεία eironeía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zum einen eine rhetorische Figur ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”